So lernt Friederike fürs Abitur – trotz Corona
Kalte Klassenräume, hin und her rennende Lehrer*innen und Maskenpflicht. Friederike aus Luckenwalde erzählt, wie es ist, sich während einer Pandemie aufs Abitur vorzubereiten und warum
WeiterlesenEin Projekt der MAZ-Volontäre
Die Zahl junger Menschen in Brandenburg, die wegen einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten, ist nach wie vor auf hohen Niveau. 524 Kinder und Jugendliche tranken sich 2019 in Rausch.
WeiterlesenDie meisten Jugendlichen in Brandenburg kommen nach einer Studie der Universität Potsdam mit den Corona-Beschränkungen besser zurecht, als erwartet. Problematisch sind für viele aber fehlende soziale Kontakte und das Lernen im Distanzunterricht.
WeiterlesenKalte Klassenräume, hin und her rennende Lehrer*innen und Maskenpflicht. Friederike aus Luckenwalde erzählt, wie es ist, sich während einer Pandemie aufs Abitur vorzubereiten und warum sie sich trotz allem keine leichteren Prüfungen wünscht. Momentan wird in der Corona-Krise viel über die Schulen gesprochen. Aufmachen oder zulassen? Sind Masken im Unterricht
WeiterlesenSeit einem Jahr jobbt Ireen Beyer neben ihrem Tiermedizin-Studium in einer Veterinärpraxis in Berlin-Neukölln. Sie sitzt am Empfang, pflegt die Kundendaten und assistiert bei chirurgischen Eingriffen. Hier ist sie auch ihrem Kater Blackjack begegnet. Der muss heute selber zur Untersuchung.
WeiterlesenWas ist möglich, was ist richtig? Es ist keine leichte Entscheidung, vor der viele junge Menschen kurz vor Weihnachten stehen. Die Corona-Pandemie hat den Alltag verändert – Pläne wurden gemacht, geändert und wieder umgeworfen. Wie verbringen die Jungendlichen die Feiertage? Und wie blicken sie auf dieses besondere Weihnachtsfest? Friederike: Alles
WeiterlesenDie Protagonisten des MAZ-Projekts „Jugend in Brandenburg“ sind in einem vereinten Deutschland aufgewachsen. Die DDR kennen sie nur aus den Erinnerungen ihrer Eltern und Großeltern. Ist der historische Umbruch für die Nachwende-Generation überhaupt noch Thema? Wie schauen sie heute auf das geteilte Deutschland? Und spüren sie die Folgen der Teilung in ihrem eigenen Leben? So denken Friederike, Florian, Ireen, und Stanley über 30 Jahre deutsche Einheit.
WeiterlesenDie Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Jugendliche in Brandenburg sollen mit einer wissenschaftlichen Studie untersucht werden. Insgesamt werden 180.000 Schüler an den 485 weiterführenden Schulen in Brandenburg befragt.
WeiterlesenDie Haare sind ab. Wo Florian vorher noch einen Zopf hatte, ist das dunkelblonde Haar jetzt kurz. „Ich hatte ungefähr zwei Jahre lang den Zopf“, sagt Florian. Doch jetzt war Zeit für eine Veränderung. Nicht die einzige in Florians Leben. Der 21-Jährige steht auf dem Gelände der Johanniter-Klinik in Treuenbrietzen (Potsdam-Mittelmark). An genau dieser
WeiterlesenSeit anderthalb Jahren ist Ireen Beyer in einer festen Beziehung. Vor ein paar Monaten sind sie und ihr Freund Alexander sogar zusammengezogen. Das Zusammenleben stellt ihre Liebe vor völlig neue Herausforderungen.
Weiterlesen